Effektive Feedbacktechniken
Führen von Mitarbeitergesprächen (MAG)
Vermittlung praktischer Fertigkeiten
Inhalt: Konkrete Tipps und Fallstricke für MAG, Analyse von Beispielszenarien, Live-Simulationen, videounterstütztes Feedback. Effiziente und nachhaltige Optimierung der Vermittlung prakt. Fertigkeiten an Beispielen eigener fachspezif. Kompetenzen mit prakt. Vermittlungsübungen in Kleingruppen (max. 16 TeilnehmerInnen).
Anmeldung:
Nordrheinische Akademie für ärztl. Fort- und Weiterbildung,
Tersteegenstr. 3, 40474 Düsseldorf
Fax: 0211/4302-2809 Tel. (0211) 4302-2802
Anmeldung bei Frau Ebels: ebels@aekno.de
Gebühr: 340,- € (incl. Begleitliteratur)
Teil 1:
Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung
von Mitarbeitergesprächen
Zeit Inhalt Format
9:00 (s.t.) -9:20 | Bedarfsanalyse / Schulungskonzept: Erwartungshorizont & Abgleich der Trainingsziele | Forum |
9:20 – 9:40 | Chancen / Möglichkeiten & Risiken von Mitarbeitergesprächen Moderations- und Fragetechniken für Mitarbeitergespräche (MAGs) | Impulsvortrag |
9:40 – 10:30 | Fremdanalyse diverser Feedbacktechniken im Klinik- / Praxisalltag von Weiterbildern an WB-Assistenten (2-3 verschiedene Fallszenarien) Fallanalysen in Hinsicht auf Motivationseffekte und Teamatmosphäre | Fremdanalyse von z.B. Live-Demos oder Videoszenen |
Pause 10:30 – 10:45 | ||
10:45 – 11:00 | Muster-Dokumentationsbogen für Mitarbeitergespräche Besprechung und Reflexion der Bewertungskriterien | Gruppen- Diskussion |
11:00 – 11:30 11:30 – 12:00 | Praktische Simulationsübung zur Gesprächsführung bei MAGs in 2er Teams, obligat mit einem korrektiven Feedback-Anteil ca. 15-20 Min. + 10-15 Min. FB durch den Teilnehmer in WB-Ass.-Rolle (videounterstützte Selbstreflexion im Anschluss oder zu Hause) Am Ende mit konsentierter Zielvereinbarung für nächsten WB-Abschnitt Nach ca. 30 Minuten Rollenwechsel: Weiterbilder 1 WB.-Assistent/in |
Praktische Anwendung in 2er Teams Simulation |
12:00 – 12:20 |
Zwischenresumee des 1. Moduls: vertiefende Reflexion von z.B.
Stärken
und Schwächen des Muster-Dokumentationsbogens,
Mögliche
Ursachen für besondere Schwierigkeiten / Lösungsansätze „Aha“-Erlebnisse durch die Übung / Simulation Ableitung individueller Konsequenzen / Planung zukünftiger MAGs | Gr.-Diskussion in < 8er Gruppen |
Teil 2:
Verständnis- & behaltensförderliche Interaktion im Praxis- & Klinikalltag
13:00 – 13:15 | Aktuelle Daten aus der Lern- & Gedächtnisforschung Effekte und Beispiele frontaler versus interaktiver Fortbildungsvorträge | Impulsvortrag + Live-Demo |
13:15 – 14:15 | Live-Demonstration: Beispiele für (wenig versus hoch effektive) Vortragsgestaltung für interne Fortb.: Interaktion ohne Blamagerisiko Optionen & Vorteile intermittierender Quizfälle / Ergebniskontrollen | Live-Demo a) mit Funksendern (Eduvote o.ä.) b) Smartphone- basiert |
14:15 – 14:40 | Verständnis- & behaltensförderliches Design / Animation v. ppt-Folien | Impulsvortrag Musteranalyse |
Kaffeepause 14:40 – 15:00 | ||
15:00 – 15:30 | Effiziente & nachhaltige Vermittlung von prakt. Fertigkeiten Wirkfaktoren der 4-Schritt-Methode n. Rodney Peyton an spez. Bsp. | Live – Demo mit Gruppendiskussion |
15:30 – 16:30 | Praktische Vermittlungsübungen eigener (vorbereiteter) Skills unter Anwendung der 4-Schritt-Methode (1:1 bis 1:5 – Settings – bitte ausreichend Material mitbringen) inklusive interaktiver Ergebnis-/ Lernerfolgskontrollen im Schritt 4 |
Praktische Anwendungsübg. In < 8er Gruppen |
16:30 – 16:45 | Abschlussresumee des 2. Moduls: vertiefende Reflexion Ableitung individueller Konsequenzen / Planung zukünftiger MAG Kursevaluation und Zertifikatausgabe | Gr.-Diskussion in < 8er Gruppen |